Das sind WIR

Unser Schulsong

Unser Schul-ABC

file_download

Hier finden Sie viele wichtige Informationen über unsere Schule von A bis Z.

Unsere Hausordnung

file_download

Ich verhalte mich anderen gegenüber so, wie ich selbst behandelt werden möchte.

“Haus der kleinen Forscher”

Im Januar 2017 wurden wir zum " Haus der kleinen Forscher" ernannt. Naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung nimmt bei uns einen besonderen Stellenwert ein.

Klänge und Geräusche
1. Jahrgangsstufe

In der 1. Klasse haben wir das Thema "Klänge und Geräusche" erforscht. Wir haben alle ein Hörrohr gebastelt und auf diese Weise unsere Stimme verstärken können. Mit Hilfe eines Dosentelefons konnten wir den Schall über eine Schnur übertragen und über eine längere Strecke hinweg miteinander telefonieren. Unsere Geräuschegeschichte "Hänsel und Gretel" wurde sehr spannend, weil wir an passenden Textstellen viele verschiedene Geräusche eingebaut hatten. Mit Hilfe eines Geräuschememorys konnten wir durch Schütteln und genaues Hinhören verschiedene Dosen mit der gleichen Füllung herausfinden Am Ende unserer Forscherwoche haben wir hohe und tiefe Töne klingen lassen, indem wir uns eine Flaschenorgel gebaut haben. Sogar ein kleines Kinderlied ist daraus entstanden. Alle unsere Forscherergebnisse haben wir in einer Forschermappe schriftlich festgehalten.

Forschen mit allen Sinnen
1. Jahrgangsstufe

Wir haben mit Fred, der Ameise, geforscht. Die kleine Ameise Fred hat uns die ganze Forscherwoche mit einer spannenden Geschichte zu unserem Thema "Forschen mit allen Sinnen" begleitet. Zuerst machten wir mehrere Experimente mit unseren Augen. Einmal sahen wir sogar ein Loch in der Hand, das gar nicht da war. Unsere Augen ließen sich ganz schön täuschen – bei den Versuchen mit den Optischen Täuschungen. Nach den Augen kam die Nase an die Reihe. Wir konnten an 20 kleinen Flaschen mit verschiedenen Düften riechen. Das Erkennen der Gerüche war ganz schön schwierig. Schmecken im Mund mit verbundenen Augen… das geht noch! Aber ohne Augen und ohne Nase… nicht möglich. Wir haben herausgefunden, dass wir dann keine Geschmacksrichtungen mehr erkennen können. Zum Abschluss der Forscherwoche stellten wir selbst einen Holunderblütensirup her.

Schmexperiment
2. Jahrgangsstufe

"Schmexperiment", so hieß unser Thema während der Forscherwoche. Dahinter verbergen sich die Begriffe "schmecken, experimentieren und gesund ernähren". Wir wollten wissen, was sich alles in unseren Lebensmitteln versteckt. Zu Beginn drehte sich alles um die Kartoffel. Wir schälten, schmeckten und rieben sie, pressten den Abrieb aus und gewannen Stärke. Mit einer Jodlösung machten wir die Stärke auch in anderen Lebensmitteln sichtbar. Im nächsten Versuch waren wir dem Zucker auf der Spur. Es war erschreckend, wie viel Zucker sich in unseren Getränken und Lebensmitteln versteckt. Es entstanden richtige Zuckerwürfeltürme vor manchen Lebensmitteln! Aber auch Fett versteckt sich in vielen Lebensmitteln. Mit der Fettfleckprobe haben wir das Fett sichtbar gemacht. In einer Ernährungspyramide hielten wir fest, welche Lebensmittel selten bzw. unbegrenzt verzehrt werden sollten. Zum Abschluss unserer Forscherwoche bereiteten wir noch gemeinsam in der Schulküche ein Ketchup ohne Zucker zu. Es schmeckte gut, aber ganz anders als das Ketchup, das unsere Geschmacksnerven schon kennen.

Brücken
3. Jahrgangsstufe

Unsere Klasse hat sich mit dem Thema Brücken beschäftigt. Wir haben z.B. Brücken aus Holzlatten und Papier gebaut und ihre Belastbarkeit getestet. Dabei haben wir festgestellt, dass Anzahl und Stärke der Pfeiler, Verstrebungen, Kanten, Röhren- und Ziehharmonikakonstruktionen die Tragfähigkeit erhöhen. So konnten selbst unsere Brücken aus Papier mehrere Kilogramm an Gewicht tragen! Mit Hilfe des Internets haben wir zu den verschiedensten Brücken der Welt recherchiert. Am beeindruckendsten fanden wir die Tower Bridge in London und die Golden Gate Bridge in San Francisco. Außerdem haben wir uns Gedanken gemacht, wie unsere Wunschbrücke aussehen würde und viele Balken-, Hänge- oder Klappbrücken aus Holz, Metall oder Lego gebaut.

Vulkane
4. Jahrgangsstufe

Die 4. Klasse hatte sich ein feuriges Forscherthema ausgesucht: Wir beschäftigten uns mit Vulkanen! Um zu verstehen, wie es zum Ausbruch von Vulkanen kommt, erforschten alle zuerst das Innere unserer Erde. Anschließend wurden aus Zeitungen und Gips kleine Vulkane gebaut, die richtig ausbrechen konnten. Auch wie Vulkane unter Wasser heiße Lava spucken, probierten wir in einem Experiment aus. Das war ziemlich spannend! Darüber hinaus lernten wir bedeutende Vulkane kennen und konnten originale Lavastücke untersuchen.

Hokus Pokus Physikus
3. Jahrgangsstufe

Wir hatten ein zauberhaftes Forschungsgebiet. Es galt herauszufinden, ob der große Zauberer HOKUS POKUS oder Herr Doktor PHYSIKUS am Werk waren. So haben wir ein um den anderen Zaubertrick enttarnt und dabei Erstaunliches erfahren und gelernt über das Zaubern auf der einen Seite und über physikalische Grundlagen auf der anderen. Zum Beispiel den Luftwiderstand (bei der "denkenden" Karte), über das Phänomen des Überdrucks (bei "Rein in die Flasche"), über elektrisch geladene Teilchen (beim "Wasser biegen") oder über Oberflächenspannung (beim "Tauchwettbewerb").

Schulprojekte

Gesundes Pausenbrot

Im Rahmen unserer Aktion "Gesundes Pausenbrot" bereitet jede Klasse einmal im Schuljahr ein gemeinsames Frühstück für die ganze Schule vor.

Außerdem nimmt unsere Schule am Schulfruchtprogramm teil. So können sich unsere Schüler über verschiedenste Obst- und Gemüsespenden freuen.

Donnerstags findet immer unsere "Vollwert-Pause" mit Vollkorn-Backwaren statt.

ADAC - Sicherheitsturnier

Jedes Jahr können die Kinder ihre Sicherheit auf dem Fahrrad beim ADAC - Turnier unter Beweis stellen.

Lesewerkstatt

Von November bis zu den Pfingstferien ist unsere Lesewerkstatt in Betrieb.

Allen Eltern, die uns durch ihre Mitarbeit unterstützen, herzlichen Dank!

Ein kleiner Rundgang durch unsere Schule

Tolle Kunstwerke der Kinder schmücken unsere Gänge.

Schulgeschichte

Niederraunau dürfte schon frühzeitig einen Lehrer gehabt haben, doch war sein Hauptamt nicht das Schulehalten, sondern die Mesnerei. Da also der jeweilige Mesner auch Schullehrer war, hatte ursprünglich die Kirchenstiftung ein Mesnerhaus erbaut, das aber infolge der eigentlichen Verwendung den Namen Schulhaus erhielt. Und so kam es, dass das Mesnerhaus 1730 offiziell zu einem Schulhaus umgebaut wurde.

Michael Schleifer

In den Jahren 1902/1903 fand die Gemeinde in Michael Schleifer einen Gönner, der zu einem neuen Schulhausbau 20.000 RM, zu einer Schulstiftung 5.000 RM und zur Anschaffung von Schuleinrichtungsgegenständen 600 RM gab. Das großzügige Gebäude, mit seinen modern eingerichteten Schulsälen, entstand auf einem Grundstück westlich das Bräuhauses, und zählte damals zu den schönsten in Schwaben.

Michael Schleifer (1847- 1915) war ein geborener Niederraunauer. Er erhielt, für die von ihm erfundene Einkammerluftdruckbremse, das Patent. Seine Erfindung wurde in zahlreichen deutschen und ausländischen Eisenbahnen eingebaut, so dass er zu einem reichen und angesehenen Mann wurde. Somit war es ihm möglich der Gemeinde Niederraunau für den Schulhausbau eine größere Summe zu schenken.

Als Dank für seine Verdienste um die Gemeinde wurde er zum Ehrenbürger ernannt. Nach seinem Tode erhielt er an der Ostseite der Friedhofskapelle ein Ehrengrab, das heute von der Gemeinde gepflegt wird. 1906 erhielt Michael Schleifer den Titel eines königlichen bayerischen Commerzienrates. Der Dorfplatz trägt heute den Namen "Commerzienrat-Schleifer-Platz".

Das neue Schulhaus

1968 entstand auf dem Grundstück gegenüber der Südseite des alten Schulhauses ein Schulhausneubau. Zur Verfügung standen sodann 6 Klassenzimmer, 3 Gruppenräume, jeweils ein Werk- und Handarbeitsraum, einen Schulleiterzimmer und ein Sekretariat. Zum neuen Schulhaus gehört eine Einfachturnhalle.

1972 wird in Niederraunau eine Volksschule für die 1.-6. Jahrgangsstufe errichtet. Ab dem Zeitpunkt heißt die Schule "Volksschule Niederraunau (Grund- und Teilhauptschule)". Zu diesem neuen Schulsprengel gehören die Orte Niederraunau, Winzer, Aletshausen, Hairenbuch, Waltenhausen, Haupeltshofen und Weiler, sowie Hohenraunau.

Schulleiter

Als Schulleiter oder mit den Aufgaben eines Schulleiters betraut waren in Niederraunau tätig:

1946 Nepomuk Staudinger
1947 - 1950 Remigius Plöcher
1951 Franz Schwarzer
1952 - 1964 Karl Fiedler
1964 Magdalena Klauser
1965 - 1993 Hubert Hegenbart
1993 - 2010 Hermann Rothermel
seit 2010 Heike Neher
Quellen:

Akten der VS Niederraunau

Schulchronik und heimatkundliche Stoffsammlung der VS Niederraunau